top of page

Die einreichung

Die Einreichfrist wurde auf vielfachen Wunsch bis 11. april 2023, 24 Uhr verlängert. Es können Marketing-Aktivitäten und Case Studies eingereicht werden, die im Jahr 2022 realisiert wurden und für Konsument:innen erlebbar waren, dh. es darf sich um keine bloßen Konzepte handeln, sondern die Maßnahmen müssen bereits umgesetzt sein. Ausgenommen davon ist unser Nachwuchspreis "New Momentum", für den auch Konzepte eingereicht werden können. 

​

Der GMA möchte herausragende Leistungen im „Green Marketing“ auszeichnen und damit Unternehmen sichtbar machen, die sich gegen „Green Washing“ und für echte Nachhaltigkeit in ihren Marketingaktivitäten entschieden haben.

Dabei orientieren wir uns beim GMA an folgender begrifflicher Abgrenzung:

Green Marketing verbindet den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens mit dem ökologischen und sozialen  Mehrwert für Mitarbeiter, Kunden und die gesamte Gesellschaft:

​

  • Green Marketing ist ein ganzheitliches Konzept, das den kompletten Lebens-zyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung umfasst. D.h. es reicht von der Produktentwicklung, über Produktion, Verpackung, Transport, Vertrieb bis zur Wiederverwertung/Recycling. Bei Dienstleistungen/Services gelten die vergleichbare Anforderungen.

  • Aspekte wie nachhaltige Herstellung mit erneuerbarer Energie unter Nutzung von recyclten oder wiederverwendbaren Materialien, lokale  oder regionale Produktion ohne lange Transportwegen, CO2 optimierter Fußabdruck, aber auch die Einhaltung von sozialen und menschen-  rechtlichen Standards müssen dafür entlang der ganzen  Wertschöpfungskette, inklusive allfälliger Vorlieferanten eingehalten  werden.

  • Nur so wird das wichtigste Kriterium für Green Marketing erfüllt: Glaubwürdigkeit

​

Einreichen können alle an einem Projekt beteiligten Partner:innen, also Unternehmen, NGO´s, Behörden, Unternehmensberatungen, Agenturen etc. Allerdings ist pro Case nur eine Einreichung möglich!

​

Bitte füllen Sie das beigefüllte Formular "Factsheet Einreichung 2023" mit allen relevanten Daten aus, speichern sie es ab (idealerweise mit "Unternehmensname-GMA.pdf") und senden Sie es an:
office@green-marketing-award.at

Ihre Case Study können Sie entweder als PDF-Präsentation (max 15-20 Folien) oder als  Video im Format MP4 (max. 2 Minuten) einreichen. Sollte die Datenmenge für den Mailversand zu groß sein, nutzen Sie bitte einen Transferservice (wetransfer, dropbox, Teams etc.) und kopieren den Link in das Factsheet ein. Die Einreichungen sind vom 1. Jänner 2023 bis 31. März 2023 möglich.

​

​

​

​

Ihre Case Study

Folgende Fragenstellungen vor allem in Bezug auf Green Marketing müssen in der Vorstellung Ihres Green Marketing Cases beantwortet werden:

 

1. der Markt – die Ausgangssituation

​

2. die Herausforderung
im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitszielen und Green Marketing

​

3. das Ziel
vor dem Hintergrund einer „Green Marketing“-Initiative (operationalisiert/SMART Ziele - spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert)

  • Was soll sich in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte durch die konkrete Maßnahme ändern.

  • Was sind konkrete Verkaufsziele, Ziele hinsichtlich Positionierungen oder Werbewirkung, Ziele für die Akzeptanz einer Maßnahme

  • Wie wurden die Ziele im Unternehmen verankert ( Nachhaltigkeit in der Vision/Mission?

​

​4. die Umsetzung

Beschreiben Sie Ihre Initiative / Ihre neue Problemlösung/ Ihr neues Geschäftsmodell für die Jury vor dem Hintergrund ihrer Nachhaltigkeitsüberlegungen.

 

  • Wie ist das Thema in der Vision/Mission und der Unternehmenskultur verankert?

  • Marketing-Aktivitäten und Mix der Marketing-Instrumente (4 P)

    • Angebot und Service, Herstellung/Produktion, Ressourcen und Inhaltsstoffe, Packaging, Dienstleistungsgestaltung, Entsorgung und Abfallvermeidung etc.

    • Pricing

    • Distribution und Logistik, Lieferanten

    • Kommunikation (Werbung und PR)

    • Was sind die herausragenden Innovationen? Was ist das neue Geschäftsmodell? (vor allem Kat3)

 

  • Zeitplan, Zeitraum und Ausblick auf die kommenden 1-2 Jahre

  • Ressourceneinsatz, Budgetverwendung oder Spendenaufkommen

  • Wie transparent ist die Initiative dokumentiert? Sind Informationen dazu veröffentlicht bzw. in welchen Quellen kann die Öffentlichkeit die Maßnahmen nachlesen und überprüfen?

 

5. der Impact

Wo konnten im Sinne des Green Marketing und unter Nachhaltigkeitsaspekten positive Wirkungen erzielt werden? Bitte beschreiben Sie verbal die auf Ihre Initiative zutreffenden Punkte bspw.  

 

  • Der Wirkung bei den Konsument:innen: bspw. Nutzen, Bewusstheit, Verhaltensänderung, Akzeptanz, etc.

  • Die Wirkungen auf die Gesellschaft

  • Auswirkungen für das Klima/die Reduktion im CO2-Footprint

  • Auswirkung in der Produktion/bei der Leistungserstellung inkl.  Berücksichtigung der Arbeitssituation der Produzent:innen Mitarbeiter:innen (Sozialstandards, Menschenrechte)

  • Auswirkungen auf die Artenvielfalt, Tierwohl, Ressourcenschonung, ...

  • Nachhaltigkeitsnachweise: Anerkennungen, Auszeichnungen, Gütesiegel, Zertifizierungen

Von der Jury werden vor allem die ganzheitlichen Konzepte gewürdigt und nicht nur solitäre Einzellösungen. Dabei gilt besonderes Augenmerk nicht nur der Kommunikation, da vor allem eine klare Abgrenzung zu „Green-Washing“ sichtbar werden soll.

 

6. dieser Case verdient einen GMA, weil …

Bitte formulieren Sie in einer Kurzzusammenfassung, warum Ihre Einreichung einen GMA verdienen würde.

​

Gerne können Sie für die Einreichung auch unser Powerpoint-Template benutzen. bei Bedarf bitte einfach Folien duplizieren (bitte in Summe max. 15-20 Folien)

​

​

​

​

Übrigens, die Einreichung ist gratis!
(aber hoffentlich nicht umsonst :-)

​

bottom of page